Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schonkost für Hunde: Der Ratgeber für empfindliche Hundemägen

Wenn dein Hund unter Durchfall, Erbrechen oder Magenproblemen leidet, ist Schonkost für Hunde oft die beste Erste-Hilfe-Maßnahme. Diese leicht verdauliche Hundeernährung beruhigt den gereizten Magen-Darm-Trakt und unterstützt die natürliche Heilung. In diesem Ratgeber erfährst du alles über die richtige Schonkost-Fütterung – von bewährten Rezepten für empfindliche Hundemägen, Tipps bis hin zur optimalen Umsetzung.
» Was ist Schonkost für Hunde?
» Wann braucht mein Hund Schonkost?
» Welche Lebensmittel sind geeignet?
» Schonkost Rezepte
» Schonkost richtig füttern
» FAQ
Was ist Schonkost für Hunde? Definition und Wirkung
Schonkost für Hunde ist eine spezielle, leicht verdauliche Diät, die den Magen-Darm-Trakt entlastet und zur Genesung beiträgt. Diese magenschonende Kost besteht aus fettarmen, gut bekömmlichen Zutaten und verzichtet bewusst auf schwer verdauliche Bestandteile.
Wirkungsweise der Hundeschonkost
Die Schonkost wirkt durch mehrere Mechanismen: Sie sorgt für eine spürbare Entlastung des gereizten Verdauungstrakts, indem sie besonders leicht verdauliche Zutaten verwendet, die Magen und Darm deines Vierbeiners nicht zusätzlich belasten. Gleichzeitig wirkt die Schonkost beruhigend auf die angegriffene Magen-Darm-Schleimhaut ein und gibt ihr die nötige Zeit zur Regeneration. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stabilisierung der natürlichen Darmflora, die oft durch Erkrankungen oder Medikamente aus dem Gleichgewicht geraten ist – hier unterstützt die Schonkost den Aufbau einer gesunden Bakterienkultur im Darm deines Hundes. Außerdem trägt sie aktiv zur Reduzierung von Entzündungsreaktionen bei, wodurch der Heilungsprozess beschleunigt wird.
Wann braucht mein Hund Schonkost?
- Durchfall und Erbrechen: Bei akuten Magen-Darm-Beschwerden
- Nach Operationen: Zur schonenden Wiederaufnahme der Nahrung
- Bei Stress: Nach Umzug, Reisen oder anderen belastenden Situationen
- Futtermittelunverträglichkeiten: Als Ausgangsbasis für Elimination
- Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis): Zur Entlastung des Organs
Die richtige Schonkost für Hunde: Welche Lebensmittel sind geeignet?
Schonkost für deinen Vierbeiner lässt sich problemlos in der eigenen Küche herstellen. Wichtig ist dabei, ausschließlich bekömmliche Zutaten zu verwenden, die der Magen-Darm-Trakt deines Hundes gut verkraftet. Falls dein Hund unter Allergien oder Futtermittelunverträglichkeiten leidet, prüfe die Inhaltsstoffe besonders sorgfältig. Hier erfährst du, welche Nahrungsmittel sich optimal für eine magenfreundliche Hundediät eignen.
Proteinquellen:
- Mageres Geflügelfleisch: Hühnchen oder Putenbrust (gekocht, ohne Gewürze).
- Fettarmer Fisch: Wildlachs, Forelle, Seezunge und Karpfen. Reich an gesunde Fettsäuren, Mineralstoffen und Vitaminen.
- Hüttenkäse: Fettarm und gut verträglich.
- Magerquark: Vorsicht bei Laktoseintoleranz.
Kohlenhydrate:
- Weißer Reis: Besonders weich gekocht, stopfend bei Durchfall.
- Kartoffeln: Gekocht und zerdrückt, reich an Kalium.
- Haferflocken: Eingeweicht, gut für die Darmflora.
- Leinsamen: Schutz der Darmschleimhaut durch die Schleimstoffe und Öle.
Obst und Gemüse:
- Karotten: Gekocht und püriert, bilden Grundlage für Morosche Karottensuppe.
- Kürbis: Leicht verdaulich und ballaststoffreich.
- Zucchini (gekocht): Leicht verdaulich und ballaststoffreich.
- Äpfel: Reich an Ballaststoffen, Pektin hilft die Darmflora zu regulieren.
- Bananen: Auch für Hunde mit Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut) empfehlenswert.
Ungeeignete Lebensmittel
- Fettreiches Fleisch oder Fisch
- Gewürzte oder stark gesalzene Speisen
- Rohes Gemüse oder Obst (außer geriebener Apfel)
- Milchprodukte bei Laktoseintoleranz
- Zwiebeln, Knoblauch, Schokolade (giftig für Hunde)
Du möchtest wissen, welche Nahrungsmittel für Hunde tabu sind? In unserem Beitrag „Was Hunde nicht essen dürfen“ findest du alle wichtigen Informationen über gefährliche Lebensmittel für deinen Vierbeiner.
Wie füttert man Schonkost?
Die erste therapeutische Maßnahme bei akuten Magen-Darm-Problemen ist eine 24-stündige Nahrungskarenz. Das bedeutet, dass dein Hund 24 Stunden lang nichts essen sollte. Diese Empfehlung basiert auf der veterinärmedizinischen Erkenntnis, dass Ruhe im Verdauungstrakt Selbstreinigungsprozesse aktiviert1. Während dieser Phase solltest du unbedingt darauf achten, dass dein Hund ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Um den Elektrolythaushalt auszugleichen, kannst du ihm spezielle Elektrolytlösungen anbieten. Eine einfache Mischung stellst du her, indem du auf einen Liter Wasser 20 Gramm Traubenzucker und 3,5 Gramm Kochsalz gibst2.
„Bei Welpen wird der komplette Nahrungsentzug über die ersten 1 – 2 Tage kritisch diskutiert. Entsprechend der WHO-Empfehlungen zur Diätetik bei an Durchfall erkrankten Kleinkindern „Donʼt stop to feed the child“ wird auch bei Welpen und Junghunden bis zum 4. Lebensmonat davon abgeraten, die Tiere auf Nulldiät zu setzen. Stattdessen haben sich hier kleine Mengen hochverdaulicher Rationen als nützlich erwiesen.“
Cornelia Rückert, Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik
Nachdem die akute Phase überstanden ist, kannst du schrittweise wieder mit leicht verdaulichen Futter beginnen. Diese Schonkost für deinen Hund sollte zunächst in kleinen Portionen mehrmals täglich angeboten werden. Das Futter sollte körperwarm serviert werden und niemals direkt aus dem Kühlschrank. Die Kohlenhydrate wie Kartoffeln, Reis oder Getreideflocken müssen gekocht werden, bis sie eine weiche Konsistenz haben. Nur so kann dein Hund sie optimal verdauen und sein Magen-Darm-System wird bestmöglich geschont.
Eine unmineralisierte Schonkost sollte beim erwachsenen Hund nicht länger als zwei Wochen gefüttert werden. In Ausnahmen können die Zeiten in Rücksprache mit dem Tierarzt verlängert werden3.
Beispiel:
Futtermittel | Menge | Anmerkung |
---|---|---|
Hühnerbrust | 150 g | nur gekocht/gebraten anbieten |
Leinöl | 2,5 g (~ ½ TL) | kann bei nur kurzfristiger Fütterung über wenige Tage auch weggelassen werden |
Reis, poliert | 150 g | weich/sämig gekocht anbieten |
Möhren | 50 g | nicht zwingend notwendig; nur ausreichend gekocht anbieten |
vitaminisiertes Mineralfutter | ~ 7 g | kann bei nur kurzfristiger Fütterung über wenige Tage auch weggelassen werden |
Hochverdauliche Diät für einen 15 kg schweren, adulten Hund (alle Mengenangaben als Rohgewichte), der seit 2 Tagen an Durchfall unbekannter Genese leidet und symptomatisch behandelt wird. Cornelia Rückert, Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik.
FAQ
Wann sollte ich meinem Hund Schonkost geben?
Schonkost ist bei akuten Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Erbrechen oder nach Operationen sinnvoll. Auch bei Stress, Futtermittelunverträglichkeiten oder wenn dein Hund etwas Unbekömmliches gefressen hat, kann Schonkost helfen. Bei anhaltenden Beschwerden über 2-3 Tage solltest du jedoch einen Tierarzt aufsuchen.
Welche Lebensmittel eignen sich für Hunde-Schonkost?
Wie lange darf ich meinem Hund Schonkost füttern?
Eine unmineralisierte Schonkost sollte bei erwachsenen Hunden maximal zwei Wochen gefüttert werden. Bei Welpen ist eine Woche das Maximum. Für längere Zeiträume müssen spezielle Mineralstoff- und Vitaminergänzungen hinzugefügt werden, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Sollte mein Hund vor der Schonkost fasten?
Eine 24-stündige Nahrungskarenz vor der Schonkost hilft dem Verdauungstrakt sich zu beruhigen. Wichtig ist, dass dein Hund dabei ausreichend trinkt – gerne auch Elektrolytlösungen. Bei Welpen unter 4 Monaten wird vom Fasten abgeraten – hier solltest du sofort kleine Mengen Schonkost anbieten.
Wie füttere ich Schonkost richtig?
Beginne mit kleinen Portionen über den Tag verteilt, um den Magen nicht zu überlasten. Die Schonkost sollte zimmerwarm serviert werden – niemals direkt aus dem Kühlschrank. Steigere die Menge langsam und wechsle schrittweise wieder zum normalen Futter zurück, sobald sich die Beschwerden gebessert haben.
Was kann ich füttern, wenn mein Hund kein Hühnchen verträgt?
Als Alternative zu Hühnchen eignen sich mageres Putenfleisch, Rind, Fisch wie Kabeljau. Bei Allergien solltest du auf hypoallergenes Futter mit einer einzigen, unbekannten Proteinquelle zurückgreifen. Eine vegetarische Schonkost mit Reis, Kartoffeln und Hüttenkäse ist ebenfalls möglich.
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei Schonkost?
Grundsätzlich ist Schonkost sicher, aber achte darauf, dass sie bedarfsgerecht zusammengestellt ist. Das größte Risiko ist die Unterversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen bei längerer Fütterung. Bei Hunden mit bestimmten Allergien können auch scheinbar harmlose Zutaten wie Hühnchen oder Reis Unverträglichkeiten auslösen.
Kann ich Schonkost auch vorbeugend füttern?
Schonkost ist primär für akute Beschwerden gedacht und sollte nicht dauerhaft ohne tierärztliche Beratung gefüttert werden. Bei chronischen Verdauungsproblemen oder dauerhaft empfindlichen Hunden gibt es spezielles Diätfutter, das alle Nährstoffe enthält. Für gesunde Hunde ist normale, hochwertige Hundenahrung die bessere Wahl als permanente Schonkost.
Du hast noch Fragen zur Schonkost für Hunde? Dann schreib uns gerne eine Nachricht an info@mein-tierladen.com – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Entdecke noch mehr spannende Themen rund um deinen Hund
Quellen:
- Ute Wadehn, Ernährungsberaterin und ausgebildete Tierheilpraktikerin ↩︎
- Rückert, C. Gibt es die ideale Magen-Darm-Diät?. kleintier konkret 2020; 23(05): 8-14 DOI: 10.1055/a-1246-9715 ↩︎
- Dr. med. vet. Christoph Capellmann, Tierarzt ↩︎
Stand: 21.07.2025