Dein Warenkorb ist gerade leer!
Superfoods für Hunde: Wirkung, Anwendung & Dosierung
Superfoods für Hunde sind nährstoffreiche Lebensmittel, die gezielt die Gesundheit und Vitalität deines Vierbeiners unterstützen. Diese natürlichen Kraftpakete enthalten außergewöhnlich hohe Konzentrationen an Antioxidantien, essenziellen Vitaminen, Mineralstoffen und bioaktiven Verbindungen. Von Spirulina über Gerstengras für Hunde bis hin zu Chiasamen – erfahre alles über die besten Superfoods für Hunde.
Was sind Superfoods für Hunde?
» Kurkuma
» Weitere Superfoods für Hunde
Was sind Superfoods für Hunde und warum sind sie wichtig?
Superfood für Hunde bezeichnet Lebensmittel mit einer außergewöhnlich hohen Nährstoffdichte, die spezifische gesundheitliche Vorteile bieten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Futterzusätzen liefern Superfoods Hunde eine Vielzahl bioaktiver Substanzen in natürlicher Form. Richtig dosierte Antioxidantien können Immunfunktion, Zellschutz und kognitive Leistung verbessern1.
Die wichtigsten Eigenschaften von Superfoods:
- Hohe Antioxidantien Konzentration: Schutz vor freien Radikalen und oxidativem Stress
- Optimale Bioverfügbarkeit: Leichte Aufnahme durch den Hundekörper
- Natürlicher Ursprung: Ohne künstliche Zusätze oder Konservierungsstoffe
- Vielseitige Wirkung: Unterstützung mehrerer Körperfunktionen gleichzeitig
Die 10 besten Superfoods für Hunde im Detail
1. Spirulina für Hunde: Das blaue Wunder der Meere
Spirulina ist eine der nährstoffreichsten Mikroalgen weltweit und bietet außergewöhnliche gesundheitliche Vorteile: Mit einem Proteingehalt von 60 bis 70 % liefert sie hochwertiges pflanzliches Eiweiß. Besonders bemerkenswert ist ihr Gehalt an Vitamin B12, das in dieser nicht-tierischen Form selten zu finden ist. Der Eisengehalt übertrifft den von Fleisch um das 25- bis 50-fache, was Spirulina zu einer interessanten Eisenquelle macht. Mit 250 Milligramm Beta-Carotin pro 100 Gramm bietet sie eine reichhaltige Quelle dieses wichtigen Provitamins. Zusätzlich enthält Spirulina 2,50 Prozent Chlorophyll, den natürlichen grünen Pflanzenfarbstoff, der für die charakteristische Farbe der Alge verantwortlich ist.
Gesundheitliche Wirkungen:
Spirulina entfaltet verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen im Körper. Die Mikroalge kann das Immunsystem stärken, indem sie die Bildung von Antikörpern unterstützt und so die körpereigenen Abwehrkräfte aktiviert. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist ihre entgiftende Wirkung, da Spirulina Schwermetalle und andere Toxine im Körper binden kann. Für die Gesundheit von Fell und Haut ist Spirulina durch ihren Gehalt an Gamma-Linolensäure und Vitamin A besonders wertvoll, da diese Nährstoffe zur Regeneration und zum Erhalt gesunder Haut beitragen. Darüber hinaus wirkt Spirulina entzündungshemmend durch ihre natürlichen antioxidativen Eigenschaften, die freie Radikale neutralisieren und oxidativen Stress im Körper reduzieren können.
Spirulina-Dosierung für deinen Hund:
Empfohlene Tagesdosis: ca. 1 g Spirulina pro 10 kg Körpergewicht deines Hundes.
Wichtiger Hinweis: Bitte schau unbedingt nach der genauen Fütterungsempfehlung auf der Produktverpackung, da sich die Dosierung je nach Hersteller unterscheiden kann. Die oben genannte Menge dient dir als allgemeine Orientierung.
Anwendung:
Bei einem 20 kg Hund entspricht dies etwa 2g Spirulina täglich
Bei einem 30 kg Hund entspricht dies etwa 3g Spirulina täglich
2. Gerstengras: Der natürliche Säure-Basen-Regulator
Gerstengras ist ein wahres Superfood für Hunde mit außergewöhnlichen alkalischen Eigenschaften. Gerstengras hat auch zu den Superfoods gehört das Emma bekommen hat. Der japanische Wissenschaftler Dr. Yoshihide Hagiwara führte bereits vor mehr als vier Jahrzehnten umfassende Untersuchungen durch, in denen er über 250 chlorophyllreiche Lebensmittel detailliert erforschte. Seine Studien ergaben, dass Gerstengras im Vergleich zu allen anderen von ihm untersuchten Pflanzen die höchsten Konzentrationen an Mineralien, Vitaminen, Spurenelementen, Enzymen, Chlorophyll und Bioflavonoiden aufweist2.
Gerstengras zeichnet sich durch ein außergewöhnliches Nährstoffprofil aus, das andere bekannte Lebensmittel deutlich übertrifft. Es enthält 7 x mehr Vitamin C als Orangen und liefert 11 x Calcium als Kuhmilch. Der Eisengehalt liegt 5 x höher als bei Spinat, während der Kaliumanteil doppelt so hoch ist wie bei Weizengras.
Die Anwendungsgebiete von Gerstengras sind vielfältig und decken verschiedene gesundheitliche Aspekte ab. Bei Übersäuerung kann es den Säure-Basen-Haushalt regulieren und somit zu einem ausgeglichenen pH-Wert im Körper beitragen. Als natürliche Alternative bietet sich Gerstengras an, wenn Tiere übermäßig Gras fressen, da es eine kontrollierte Nährstoffzufuhr ermöglicht. Bei Verdauungsproblemen unterstützt es die Darmflora und kann zur Verbesserung der Darmgesundheit beitragen. Darüber hinaus enthält Gerstengras natürliche Beruhigungsstoffe, die bei Stress und Unruhe eine entspannende Wirkung entfalten können.
Gerstengras-Dosierung für deinen Hund:
Empfohlene Tagesdosis: ca. 0,5 TL Gerstengraspulver pro 10 kg Körpergewicht deines Hundes.
Wichtiger Hinweis: Bitte schau unbedingt nach der genauen Fütterungsempfehlung auf der Produktverpackung, da sich die Dosierung je nach Hersteller unterscheiden kann. Die oben genannte Menge dient dir als allgemeine Orientierung.
Anwendung:
Bei einem 20 kg Hund entspricht dies etwa 1 TL Gerstengraspulver täglich.
Bei einem 30 kg Hund entspricht dies etwa 1,5 TL Gerstengraspulver täglich.
3. Chiasamen: Die Kraftquelle der Maya
Dürfen Hunde Chiasamen essen? Ja! Diese Superfoods für Hunde waren bereits bei den Maya als „Kraft“-Spender bekannt. Chia-Samen bieten eine einzigartige Nährstoffkombination für optimale Hundegesundheit. Sie beeindrucken durch ihren außergewöhnlichen Nährstoffreichtum und übertreffen viele bekannte Lebensmittel in ihrer Nährstoffdichte. Sie enthalten 10 x mehr Omega-3-Fettsäuren als Lachs und liefern 5 x mehr Calcium als Milch. Mit über 20 % pflanzlichem Eiweiß stellen sie eine wertvolle Proteinquelle dar, während ihre reichhaltigen Ballaststoffe eine gesunde Verdauung fördern.
Die gesundheitlichen Vorteile von Chia Samen sind vielseitig und wirken sich positiv auf verschiedene Körperfunktionen aus. Ihre entzündungshemmenden Eigenschaften können besonders bei Arthrose Linderung verschaffen und Gelenkbeschwerden reduzieren. Die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren tragen zu gesunder Haut und glänzendem Fell bei, indem sie die Zellregeneration unterstützen. Durch ihren hohen Ballaststoffgehalt regulieren Chia-Samen die Darmtätigkeit und fördern eine ausgeglichene Verdauung. Zudem besitzen sie quellende Eigenschaften, die das Sättigungsgefühl verstärken und dadurch bei der Gewichtskontrolle helfen können.
Chiasamen-Dosierung für deinen Hund:
Empfohlene Tagesdosis: ca. 1 TL Chiasamen pro 10 kg Körpergewicht deines Hundes.
Wichtiger Hinweis: Beginne mit einer kleinen Menge und beobachte, wie dein Hund darauf reagiert. Stelle ausreichend Wasser bereit.
Anwendung:
Lass die Chiasamen vor der Fütterung mindestens 3 Stunden in Wasser quellen – idealerweise über Nacht.
4. Heidelbeeren für Hunde: Antioxidantien-Kraftwerke
Heidelbeeren gehören zu den Superfoods Hunde mit der höchsten Antioxidantienkonzentration. Diese kleinen Beeren bieten außergewöhnlichen Schutz vor freien Radikalen. Die Gesundheitswirkungen von Heidelbeeren zeigen sich in verschiedenen wichtigen Bereichen und machen sie zu einer wertvollen Ergänzung für die Hundeernährung:
Das Immunsystem wird durch die enthaltenen Vitamine C und E gestärkt, wodurch die körpereigenen Abwehrkräfte deines Hundes aktiviert und unterstützt werden. Eine bedeutende entzündungshemmende Wirkung entsteht durch die reduzierte Expression von Entzündungsgenen, was chronische Entzündungsprozesse im Hundekörper eindämmen kann. Für die Augengesundheit spielen die Anthocyane eine zentrale Rolle, da sie die empfindliche Netzhaut vor schädlichen Einflüssen schützen und zur Erhaltung der Sehkraft bei deinem Hund beitragen. Darüber hinaus können die in Heidelbeeren enthaltenen Antioxidantien präventiv wirken und das Krebsrisiko reduzieren, indem sie die Zellen vor oxidativen Schäden bewahren und gesunde Zellfunktionen fördern3. Neben Heidelbeeren zählen viele Beeren (Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Goji-Beeren) zu Superfoods für Hunde, da alle reich an Antioxidantien, Vitaminen, Eisen und Calcium sind.
5. Kurkuma: Die goldene Wunderknolle
Kurkuma ist ein potentes Superfood für Hunde mit dem Wirkstoff Curcumin. Über 8800 wissenschaftliche Studien belegen die vielfältigen Gesundheitseffekte. Kurkuma bietet vielfältige Anwendungsbereiche für die Hundegesundheit und kann bei verschiedenen Beschwerden unterstützend eingesetzt werden:
Bei Arthritis und Arthrose entfaltet Kurkuma seine entzündungshemmende Wirkung und kann Gelenkschmerzen sowie Bewegungseinschränkungen beim Hund lindern4. Für die Verdauung erweist sich das Gewürz als besonders wertvoll, da es die Magen-Darm-Gesundheit unterstützt und Verdauungsbeschwerden entgegenwirken kann5. Das Immunsystem profitiert ebenfalls von Kurkuma, da es die natürlichen Abwehrkräfte des Hundes stärkt und die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten erhöht. Zusätzlich unterstützt Kurkuma die Entgiftungsfunktion des Körpers, indem es die Leberfunktion fördert und dem Organ dabei hilft, Schadstoffe effektiver zu verarbeiten und auszuscheiden4.
Kurkuma-Dosierung für deinen Hund:
Empfohlene Tagesdosis: ca. 15-20 mg Kurkuma pro Tag pro 10 kg Körpergewicht deines Hundes.
Wichtiger Hinweis: Bitte schau unbedingt nach der genauen Fütterungsempfehlung auf der Produktverpackung, da sich die Dosierung je nach Hersteller unterscheiden kann. Die oben genannte Menge dient dir als allgemeine Orientierung.
Anwendung:
Bei einem 20 kg Hund entspricht dies etwa 30-40 mg Kurkuma täglich.
Bei einem 30 kg Hund entspricht dies etwa 45-60 mg Kurkuma täglich.
Weitere wichtige Superfoods im Überblick
Leinsamen
- Omega-3-Fettsäuren für Haut und Fell
- Schleimstoffe schützen Magen-Darm-Trakt
- Ballaststoffe regulieren Verdauung
Süßkartoffeln
- Beta-Carotin: Für Immunsystem und Augen
- Caiapo: Reguliert Blutzucker natürlich
- Ballaststoffe: Fördern Darmgesundheit
Cranberries
- Harnwegsgesundheit: Antibakterielle Wirkung
- Vitamin C: Immunsystem-Unterstützung
- Antioxidantien: Zellschutz
Grünlippmuschel
- Unterstützend bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Rheuma oder altersbedingte Abnutzung der Gelenke
- Fleisch besteht aus über 50 % aus Proteinen
- Reich an Kalium, Natrium, Magnesium und Calcium
Bierhefe
- Reich an Zink, Magnesium, Eisen, Calcium, Vitamin E, Kalium und Natrium
- Biotin: Vitamin für Haut und Fell
- Magen-Darm-Erkrankungen: Hilft die Verdauung zu regulieren, Verstopfung vorzubeugen und Blähungen zu reduzieren
- Zeckenschutz: Der Geruch der Hefe wirkt abschreckend auf Zecken
Praktische Anwendungstipps für den Alltag
Integration in die tägliche Fütterung
Bei Nassfutter
Die beste Akzeptanz erreichst du, wenn du die Nahrungsergänzung direkt unter das gewohnte Nassfutter rührst. Pulverförmige Ergänzungen solltest du vorab mit etwas Wasser anfeuchten, damit sie sich gleichmäßig verteilen. Beginne mit einer geringen Dosierung und steigere diese langsam, um deinen Hund behutsam an die Veränderung zu gewöhnen.
Bei Trockenfutter
Mische die Ergänzung mit einem hochwertigen Öl wie Hanföl oder Leinöl, bevor du sie über das Trockenfutter gibst. Alternativ kannst du das Futter leicht anfeuchten, damit die Ergänzung besser haftet. Achte darauf, alles gleichmäßig zu verteilen, damit dein Hund die Nährstoffe optimal aufnehmen kann.
Bei BARF-Fütterung
Nahrungsergänzungen sind eine ideale Ergänzung zu rohem Futter und helfen dabei, eventuelle Nährstofflücken auszugleichen. Bereite die Mischung immer frisch zu, um die maximale Wirksamkeit der Nährstoffe zu gewährleisten.
Fazit: Superfoods als Schlüssel zur optimalen Hundegesundheit
Superfoods für Hunde bieten eine wissenschaftlich belegte Möglichkeit, die Gesundheit und Vitalität deines Vierbeiners natürlich zu fördern. Von der immunstärkenden Spirulina für Hunde über das regulierende Gerstengras für Hunde bis hin zu antioxidantienreichen Beeren – diese natürlichen Kraftpakete unterstützen verschiedenste Körperfunktionen.
Die richtige Auswahl und Dosierung, kombiniert mit hochwertiger Bio-Qualität, macht den Unterschied zwischen wirksamer Nahrungsergänzung und verschwendetem Geld. Antioxidantien für Hunde sind dabei nicht nur ein Trend, sondern wissenschaftlich bewiesene Unterstützer für ein langes, gesundes Hundeleben.
Denke daran: Superfood Hunde Ernährung ersetzt keine ausgewogene Grundernährung, sondern ergänzt diese optimal. Bei Unsicherheiten bezüglich der Anwendung oder bei gesundheitlichen Problemen deines Hundes konsultiere immer einen Tierarzt oder einen qualifizierten Ernährungsberater.
FAQ
Sind Superfoods für alle Hunde geeignet?
Grundsätzlich ja, aber besondere Vorsicht ist geboten bei Welpen, die eine langsame Eingewöhnung benötigen, bei trächtigen Hündinnen, für die eine tierärztliche Beratung empfohlen wird, sowie bei kranken Hunden, wo eine individuelle Abstimmung erforderlich ist.
Können Superfoods Nebenwirkungen haben?
Selten, aber möglich sind Verdauungsprobleme bei zu schneller Einführung, allergische Reaktionen bei empfindlichen Hunden sowie Überdosierungen je nach Superfood, die zu Durchfall führen können.
Wie erkenne ich qualitativ hochwertige Superfoods?
Zu den Qualitätsmerkmalen von qualitativ hochwertigen Superfoods gehören eine Bio-Zertifizierung mit DE-ÖKO-Siegel, laborgeprüfte Reinheit, transparente Herkunftsangaben sowie schonende Verarbeitung.
Kann ich verschiedene Superfoods kombinieren?
Ja, verschiedene Superfoods können kombiniert werden, aber dies sollte durchdacht geschehen, um maximalen Nutzen durch geschickte Kombination zu erzielen und gleichzeitig Überdosierungen durch angepasste Mengen zu vermeiden.
Wann zeigen Superfoods erste Wirkung?
Die Wirkung von Superfoods zeigt individuelle Unterschiede, wobei erste Effekte nach 2-3 Wochen sichtbar werden und die optimale Wirkung je nach Superfood nach 6-8 Wochen Anwendung erreicht wird, weshalb Geduld erforderlich ist, da natürliche Stoffe Zeit brauchen.
Unsere Erfahrungen mit Emma: Im Bericht konntet ihr lesen, dass Emma täglich Gerstengras in Pulverform und in Bio-Qualität erhielt. Wir mischten es in ihren Mittagssnack, der unter anderem aus körnigem Frischkäse bestand. In diesen Snack gaben wir zusätzlich ein speziell auf Senioren abgestimmtes Futterergänzungsmittel, das Hagebuttenschale, Bierhefe, MSM-Pulver (wirkt entzündungshemmend, antioxidativ, krebsvorbeugend und regt den Knochenstoffwechsel an), Teufelskralle und Ingwer enthielt.
Hast du bereits Erfahrungen mit Superfoods bei deinem Hund gemacht? Wir freuen uns über deine Tipps und beantworten gerne Fragen rund um gesunde Hundeernährung: info@mein-tierladen.com
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren
Quellen:
- Zicker SC, Wedekind KJ, Jewell DE. Antioxidants in veterinary nutrition. Vet Clin North Am Small Anim Pract. 2006 Nov;36(6):1183-98, v. doi: 10.1016/j.cvsm.2006.08.002. PMID: 17085229. ↩︎
- Dr. Yoshide Hagiwara, MD ↩︎
- Macotpet A, Suksawat F, Sukon P, Pimpakdee K, Pattarapanwichien E, Tangrassameeprasert R, Boonsiri P. Oxidative stress in cancer-bearing dogs assessed by measuring serum malondialdehyde. BMC Vet Res. 2013 May 11;9:101. doi: 10.1186/1746-6148-9-101. PMID: 23663727; PMCID: PMC3654958. ↩︎
- Kępińska-Pacelik J, Biel W. Turmeric and Curcumin-Health-Promoting Properties in Humans versus Dogs. Int J Mol Sci. 2023 Sep 26;24(19):14561. doi: 10.3390/ijms241914561. PMID: 37834009; PMCID: PMC10572432. ↩︎
- Campigotto G, Alba DF, Sulzbach MM, Dos Santos DS, Souza CF, Baldissera MD, Gundel S, Ourique AF, Zimmer F, Petrolli TG, Paiano D, Da Silva AS. Dog food production using curcumin as antioxidant: effects of intake on animal growth, health and feed conservation. Arch Anim Nutr. 2020 Oct;74(5):397-413. doi: 10.1080/1745039X.2020.1769442. Epub 2020 Jun 30. PMID: 32602378. ↩︎
- Kępińska-Pacelik J, Biel W. Turmeric and Curcumin-Health-Promoting Properties in Humans versus Dogs. Int J Mol Sci. 2023 Sep 26;24(19):14561. doi: 10.3390/ijms241914561. PMID: 37834009; PMCID: PMC10572432. ↩︎
Stand: 23.07.2025