… aus Liebe zu unserem Hund.

Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)

Als Hundebesitzer hast du dich sicher schon einmal gefragt, wie Tierarztkosten eigentlich zustande kommen. Die Antwort darauf liegt in der Gebührenordnung für Tierärzte, kurz GOT genannt. Aber keine Sorge, es handelt sich dabei nicht um ein trockenes Regelwerk, sondern um ein interessantes System, das sowohl dich als Tierhalter als auch deinen vierbeinigen Freund schützt.

» Was ist die GOT?

» Wie funktioniert die GOT?

» Was bedeutet sie für dich?

» Wo finde ich die aktuelle GOT?

» ø Kosten Vorsorgeuntersuchung

» Notdienst-GOT-Satz

» Fazit: Die GOT als Garant für Qualität

Was ist die Gebührenordnung für Tierärzte?

Die GOT ist wie ein gut durchdachtes Rezept für faire Tierarztkosten. Sie legt einen Rahmen fest, in dem sich die Preise für tierärztliche Leistungen bewegen dürfen. Dabei geht es nicht nur darum, überhöhte Rechnungen zu verhindern, sondern auch darum, die Qualität der tiermedizinischen Versorgung sicherzustellen.

Stell dir die Gebührenordnung für Tierärzte wie eine große Datenbank vor, in der jede mögliche Behandlung für deinen Hund aufgelistet ist. Von der einfachen Untersuchung bis zur komplexen Operation – alles hat seinen Platz.

Wie funktioniert die Gebührenordnung für Tierärzte?

Die GOT ist keine starre Preisliste, sondern ein flexibles System. Für jede tierärztliche Leistung gibt es einen Basissatz, den sogenannten einfachen Satz. Von diesem ausgehend können Tierärzte ihre Gebühren bis zum dreifachen Satz erhöhen. Aber keine Sorge, dein Tierarzt kann nicht willkürlich den höchsten Satz verlangen. Die Wahl des Satzes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Der Schwierigkeit der Behandlung
  • Dem Zeitaufwand
  • Besonderen Umständen wie Notdiensten

Warum ist das so wichtig?

Die Flexibilität durch die Sätze ermöglicht es deinem Tierarzt, die bestmögliche Behandlung für deinen Vierbeiner anzubieten, ohne sich Sorgen um Dumpingpreise machen zu müssen. Gleichzeitig bist du als Tierhalter vor willkürlichen Preiserhöhungen geschützt. Die Gebührenordnung für Tierärzte sorgt auch dafür, dass sich Tierärzte durch Qualität und nicht durch Preiskampf voneinander abheben. Das kommt letztendlich deinem Hund zugute, denn so wird sichergestellt, dass er immer nach dem neuesten Stand der Wissenschaft behandelt wird.

2022 wurde die GOT aktualisiert, um mit den Fortschritten in der Tiermedizin Schritt zu halten. Neue Untersuchungsmethoden wie CT und MRT wurden aufgenommen, und sogar die Behandlung von exotischen Haustieren wie Reptilien und Vögeln wurde berücksichtigt.

Was bedeutet das für dich und deinen Hund?

Gebührenordnung für Tierärzte

Die Gebührenordnung für Tierärzte sorgt dafür, dass du als Tierhalter vor überzogenen Preisen geschützt bist. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass Tierärzte angemessen für ihre Arbeit entlohnt werden und in moderne Geräte und Fortbildungen investieren können. Das kommt letztendlich der Gesundheit deines Hundes zugute. Bedenke auch, dass die in der GOT festgelegten Preise nur die tierärztliche Leistung an sich betreffen. Materialien, Medikamente und die Mehrwertsteuer kommen noch hinzu. Das erklärt, warum die Rechnung am Ende oft höher ausfällt, als du vielleicht erwartet hast.

Wo finde ich die aktuelle Version der Gebührenordnung für Tierärzte?

Auf der offiziellen Website des Bundesministeriums der Justiz unter „gesetze-im-internet.de“. Dort ist die aktuelle Fassung der GOT vom 15. August 2022 veröffentlicht, die zuletzt am 15. März 2023 geändert wurde.

Die Bundestierärztekammer (BTK) stellt auf ihrer Website ebenfalls Informationen zur aktuellen Gebührenordnung für Tierärzte bereit. Dort findest du auch eine übersichtliche Broschüre zum Download.

Die Bundestierärztekammer (BTK) stellt auf ihrer Website ebenfalls Informationen zur aktuellen Gebührenordnung für Tierärzte bereit. Hier findest du Broschüre zum Download.

Viele Landestierärztekammern, wie zum Beispiel die Bayerische Landestierärztekammer, stellen auf ihren Websites ebenfalls Links oder Informationen zur aktuellen GOT zur Verfügung.

Es ist wichtig zu beachten, dass die aktuelle Version der GOT seit dem 22. November 2022 in Kraft ist. Wenn du auf dem neuesten Stand bleiben möchtest, empfiehlt es sich, regelmäßig die offiziellen Quellen zu überprüfen, da Änderungen oder Ergänzungen jederzeit möglich sind.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für eine Hundevorsorgeuntersuchung?

Eine allgemeine Untersuchung mit Beratung, die typischerweise Teil einer Vorsorgeuntersuchung ist, kostet laut der Gebührenordnung für Tierärzte von 2022:

  • 23,62 € nach dem einfachen GOT-Satz
  • 47,24 € nach dem zweifachen GOT-Satz
  • 70,86 € nach dem dreifachen GOT-Satz

Wie oben schon geschrieben, ist wichtig zu beachten, dass der tatsächlich berechnete Satz (einfach, zweifach oder dreifach) vom Tierarzt je nach Aufwand und Schwierigkeit der Untersuchung festgelegt wird.

Insgesamt solltest du für eine grundlegende Vorsorgeuntersuchung mit mindestens 50-100 € rechnen, wobei die Kosten je nach Umfang der durchgeführten Tests und Behandlungen auch höher ausfallen können. Es wird empfohlen, für jährliche Tierarztkosten mindestens 100 € einzuplanen, wobei die Tendenz eher steigend ist.

Um genauere Informationen zu erhalten, ist es ratsam, direkt bei deinem Tierarzt nachzufragen, da die Kosten je nach Praxis und Region variieren können.

Wie hoch ist der Notdienst-GOT-Satz

Notdienstgebühr:

Im Notdienst muss eine pauschale „Notdienstgebühr“ in Höhe von 50,00 Euro (netto) berechnet werden.

Erhöhter Gebührensatz

Für tierärztliche Leistungen im Notdienst muss mindestens der 2-fache Satz der GOT abgerechnet werden. Tierärzte dürfen im Notdienst bis zum 4-fachen Gebührensatz abrechnen.

Wann gelten Notdienstgebührensätze?

  • Täglich von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des jeweils folgenden Tages (nachts)
  • Von Freitag 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des folgenden Montags (Wochenende)
  • Von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr an gesetzlichen Feiertagen

Fazit: Die GOT als Garant für Qualität

Die Gebührenordnung für Tierärzte mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, doch sie ist ein wichtiges Instrument, um eine hochwertige veterinärmedizinische Versorgung in Deutschland sicherzustellen. Sie schafft Transparenz und Fairness – sowohl für dich als Tierhalter als auch für deinen Tierarzt.

Beim nächsten Besuch in der Tierarztpraxis kannst du nun mit dem Wissen um die GOT die Rechnung besser verstehen. Und das Wichtigste: Du weißt, dass dein vierbeiniger Liebling die bestmögliche Behandlung erhält, deren Qualität nicht vom Preis, sondern von der Kompetenz des Tierarztes bestimmt wird.

Falls ihr Fragen, Tipps oder auch Anmerkungen zu unserer Seite habt, könnt ihr uns gerne eine E-Mail an info@mein-tierladen.com schreiben.